
A.N.K.E ist ein gemeinnütziger Verein. Wir setzen uns für die Förderung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft ein. Unsere ersten Projekte fokussieren die Steigerung der Biodiversität auf und entlang von landwirtschaftlichen Flächen.
Aktuelles
12. Februar 2022

November 2021

Mehr als 40 Interessierte haben sich am 16. November im Lohner Industrie Museum beim Vortrag von Dipl. Ing. Ulrike Ehlers (Gemeinde Weyhe) zum Thema „Wegränder und Artenvielfalt“ informiert. A.N.K.E. hatte diese Veranstaltung zusammen mit der Stadt Lohne, Abteilung Planung und Umwelt, organisiert. Im Anschluss an das Treffen hat sich nun eine Arbeitsgruppe zusammengefunden, die sich für die Förderung der Artenvielfalt am Wegesrand vor Ort engagieren wird.
20. Oktober 2021
Die STADT LOHNE und A.N.K.E e.V. laden ein:

Wegränder und Artenvielfalt – über die Nutzung und Pflege eines wichtigen Biotopverbundsystems
Vortrag am 16. November 2021, 15-17 Uhr
Großer Ratssaal, Rathaus der Stadt Lohne, Vogtstraße 26, 49393 Lohne
Wegraine besitzen als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten eine hohe ökologische Bedeutung, auch deshalb, weil sie als Biotopverbundsystem die zerstreut liegenden Lebensräume verknüpfen und den genetischen Austausch ermöglichen. Besonders die am Wegesrand vorkommenden Insekten erfüllen zudem für die Landwirtschaft wichtige wirtschaftliche Funktionen in Form von Bestäubung oder biologischer Schädlingskontrolle.
Das ökologische Potential der Wegränder hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch sehr verändert. So ist zum einen die tatsächliche Fläche der Wegraine stark geschrumpft, zum anderen hat sich der ökologische Zustand erheblich verschlechtert.
Mit verschiedenen Maßnahmen, die von gezielten Ansaaten bis hin zur Veränderungen bei der Nutzung und Pflege reichen, kann die Artenvielfalt an Wegränder jedoch positiv gefördert werden und sich das ursprüngliche Potenzial regenerieren. Die Veranstaltung will hierfür fundierte Hinweise und praxisorientierte Anregungen geben.
Um Anmeldung bis zum 11.11.2021 wird gebeten (siehe unten). Es gelten die 2G-Regeln. Ein entsprechender Nachweis ist vorzuzeigen. Einlass ist ab 14.30 Uhr.
Programm
15.00 Uhr Begrüßung
Dipl. Ing. Matthias Reinkober, Stadt Lohne, und Dr. Johanna Schockemöhle, A.N.K.E e.V.
15.15 Uhr Vortrag „Wegränder und Artenvielfalt – über die Nutzung und Pflege eines wichtigen Biotopverbundsystems“
Dipl. Ing. Ulrike Ehlers, Gemeinde Weyhe, Team Umwelt- und Naturschutz
16.00 Uhr Welche Maßnahmen können relativ einfach umgesetzt werden? Wo gibt es Hürden und Probleme? Welche Formen der Unterstützung gibt es?
Fragen und Diskussion zu den vorgestellten Ansätzen im Plenum
ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung bis Donnerstag, den 11.11.2021,
bei Johanna Schockemöhle, A.N.K.E e.V., per E-Mail: anke-ev@gmx.de oder per Fax: 04442-803363
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Vor- und Nachnamen, ggf. den Namen Ihrer Einrichtung und die Anschrift an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die 2G-Regeln sind einzuhalten.
20. Mai 2021
A.N.K.E wirkt mit an der bundesweiten Farm-Food-Climate Challenge
Mit seinen Initiativen rund um mehr Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist A.N.K.E e.V. jetzt als Mitglied im bundesweiten Programm „Farm-Food-Climate Challenge“ aufgenommen worden. In diesem Programm erarbeiten rund 100 Initiativen aus Deutschland Lösungen für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Acker bis zum Teller.

In der Farm-Food-Climate Challenge werden Lösungen für eine klima- und umweltgerechte Landwirtschaft und Ernährung entlang der gesamten Wertschöpfungskette erarbeitet (ProjectTogether 2021)
Kernstück des Programms ist eine Innovationsplattform, auf der alle beteiligten Initiativen digital zusammenarbeiten und gemeinsam Lösungen weiterentwickeln. Dabei werden sie von über 500 Expert:innen und Förderpartner:innen unterstützt, die ihre Erfahrungen und Kompetenzen im Rahmen von individuellen Beratungen, Coachings oder Vorträgen kostenlos zur Verfügung stellen. Organisator:innen der Challenge sind ProjectTogether und die elabauStifung. Finanzielle Unterstützung erhält sie von einer Vielzahl von Institutionen vom BMEL bis zur Stifung Mercator Schweiz. Mehr zur Farm-Food-Climate Challenge unter Farm-Food-Climate Challenge • ProjectTogether.
03. November 2020
A.N.K.E e.V. ist Teil der deutschlandweiten Initiative „Wirkung hoch 100“
Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes hat Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem gesucht. Und ist fündig geworden: Das A.N.K.E-Projekt „BRIDGES – Brücken bauen zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft“ wurde zusammen mit 99 weiteren Projekten aus ganz Deutschland von einer Expertenjury ausgewählt und ist jetzt Teil der Initiative.
Die Jubiläumsinitiative Wirkung hoch 100 des Stifterverbandes bringt 100 herausragende Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation mit Expert:innen und Partner:innen zusammen. In einem mehrstufigen Prozess werden diese Projekte gemeinsam finanziell gefördert, gecoacht und weiterentwickelt. Ziel ist, diese Pioniere zu vernetzen und ihren Ideen zum Durchbruch zu verhelfen.
Bei BRIDGES geht es wie bei allen A.N.K.E-Vorhaben um die Förderung der Biodiversität. Es ist zugleich ein Kommunikations- und Transferprojekt, denn es will Brücken bauen und Verbindungen schaffen zwischen Landwirtschaft & Gesellschaft. Hauptziel ist der Aufbau eines regionalen Netzwerkes zwischen Landwirt:innen, Bürger:innen, Unternehmen und Wissenschaftler:innen mit dem einenden Ziel, Strukturen zu schaffen, mit welchen die Artenvielfalt vor Ort gesteigert werden kann. Dazu braucht es Wissen, Flächen und finanzielle Mittel. Als Begegnungsort für den Austausch im Netzwerk dient der A.N.K.E-Modellbetrieb, auf welchem bereits erste Biodiversitätsmaßnahmen umgesetzt sind.